Das Ende eines langen Produktionsweges naht. Nachdem ein Artikel geschrieben, begutachtet und überarbeitet wurde, geht er in den Satz. Dann erhalten die AutorInnen in der Regel eine sog. Druckfahne zur Überprüfung. Zeit, nocheinmal den Rotstift auszupacken. Dies ist die letzte Möglichkeit, vor dem Druck final alles zu prüfen, bevor der Beitrag in Druck geht.
Und nun ist es soweit. Gerade prüfe ich die Druckfahne für einen Beitrag, den ich gemeinsam mit KollegInnen für einen Tagungsband verfasst habe. Auf der Tagung haben wir in einem Round-Table-Gespräch diskutiert, welche Rolle der Biologieunterricht und somit die Biologiedidaktik für die Gesundheitsbildung haben (Abstract zur Tagung S. 428-430). Dieses Gespräch haben wir für den Beitrag zusammengefasst.
Übrigens: Die auf der Tagung angeregt geführte Diskussion gab für uns den Anlass, eine Arbeitsgruppe „Gesundheit und Biologie“ ins Leben zu rufen, die sich erstmalig im Mai in Basel traf. Das nächste Treffen findet nächste Woche in Ludwigsburg statt.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön, an alle, die mitdiskutiert haben, an meine Co-AutorInnen für die fruchtbare Zusammenarbeit (am Artikel und in der AG), an die Herausgeber, die sich die Mühe machen, die Beiträge und den Review-Prozess zu organisieren und danke an alle KollegInnen aus der AG, die so eifrig für die Sache arbeiten! Da sag nocheinmal einer, Wissenschaft sei kein Teamwork!
Kommentar verfassen