Wenn nach dem Lockdown die Schulen wieder öffnen, geht man dann einfach wieder zum Tagesgeschäft über? Ganz sicher nicht, denn von Alltag werden wir noch lange nicht sprechen können.
Weiterlesen „Biologische Bildung und die Corona-Pandemie II“Blog
Biologische Bildung und die Corona-Pandemie I
Eigentlich wollte ich den „Verfall“ dokumentieren, als ich jeden Morgen Screenshots vor meinen Video-Telefonaten machte…
Weiterlesen „Biologische Bildung und die Corona-Pandemie I“Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #8
Willkommen zur achten und letzten Folge dieser Serie! Ich habe nun sehr viel aufgezählt, worauf ihr bei Studien zur Wirksamkeit von Unterrichtsmethoden achten könnt. Aber es gibt auch wissenschaftliche Methoden, dafür und entsprechend auch Publikationen, die euch helfen, diese Einschätzungen vorzunehmen.
Weiterlesen „Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #8“Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #7
Okay. Genug genörgelt! Ich denke, es wurde deutlich, wie schwierig es ist, gute Wirksamkeitsstudien durchzuführen (siehe letzte Folgen).
Weiterlesen „Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #7“Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #6
Ihr ahnt es schon, wenn die Schüler*innen eine Rolle spielen (Folge #5), spielen natürlich auch die Lehrpersonen eine Rolle.
Weiterlesen „Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #6“Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #5
Hat man dann die Studie geplant und optimal umgesetzt (Folge #4), haben wir immer noch ein «Problem» (ihr wisst, wie ich das meine): Die Probanden – also die Schülerinnen und Schüler.
Weiterlesen „Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #5“Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #4
Wie bereits in der letzten Folge anklang, hängen Methode und Inhalt sehr stark zusammen.
Weiterlesen „Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #4“Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #3
In der dritten Folge geht es um den richtigen Vergleich.
Weiterlesen „Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #3“Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #2
Um zu überprüfen, ob das Forschende Lernen wirklich lernwirksam ist, muss ich mir erst einmal die Frage stellen, lernwirksam in Bezug auf was?
Weiterlesen „Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #2“Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #1
Du möchtest wissen, wie Fachdidaktiker*innen die Wirksamkeit von Unterrichtsmethoden untersuchen?
Weiterlesen „Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #1“Welche Unterrichtsmethoden wirken? #Intro
Welche Unterrichtsmethode ist wirksam und unter welchen Bedingungen?
Weiterlesen „Welche Unterrichtsmethoden wirken? #Intro“Herausgeberschaft
Was ist der Unterschied zwischen einer Monographie und einem Herausgeber*innenwerk?
Weiterlesen „Herausgeberschaft“Hands on!
Wer spielt nicht gerne und probiert Dinge aus?
Weiterlesen „Hands on!“Arbeitszeiten
Am Wochenende arbeiten. Das ist ja doof, oder?
Weiterlesen „Arbeitszeiten“Der Arbeitskreis «Gesundheit und Biologie im VBIO»
Wie soll man in dem Informationschaos noch durchblicken? Weiterlesen „Der Arbeitskreis «Gesundheit und Biologie im VBIO»“
Breakout als Lehr-Lern-Methode
Breakout „Bildungsforschung“? Klingt komisch ist aber spannend! Weiterlesen „Breakout als Lehr-Lern-Methode“
Biologiedidaktik auf Instagram
Neulich hatte ich die Gelegenheit in meinem ersten Interview zu erklären, was Wissenschaftskommunikation über Biologiedidaktik ist und warum ich das tue. Weiterlesen „Biologiedidaktik auf Instagram“
Standards in der Biologiedidaktik
Welche Standards gelten für die unterschiedlichen Aufgaben von Biologiedidaktiker*innen? Weiterlesen „Standards in der Biologiedidaktik“
Biologiedidaktiker*innen, die eierlegenden Wollmilchsäue?
Wie sehen Menschen von aussen Biologiedidaktiker*innen und was glauben sie, welche Aufgaben Biologiedidaktiker*innen haben? Weiterlesen „Biologiedidaktiker*innen, die eierlegenden Wollmilchsäue?“
Was ist Risiko?
Mal ganz abgesehen vom Strategiespiel-Klassiker: Was ist Risiko? Weiterlesen „Was ist Risiko?“
Startschuss für ein neues Projekt
Erfolge muss man feiern! Auch wenn sie erst den Anfang einer langen Reise darstellen. Weiterlesen „Startschuss für ein neues Projekt“
Flipped Classroom
In meinem Seminar „Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten“ werden wir nach dem Prinzip des Flipped Classroom arbeiten. Weiterlesen „Flipped Classroom“
Was haben Lehrpersonen vom wissenschaftlichen Arbeiten?
Wie in einem vorherigen Post angekündigt, haben die Studierenden im Seminar selbst beschrieben, wie sie vom wissenschaftlichen Arbeiten profitieren können. Weiterlesen „Was haben Lehrpersonen vom wissenschaftlichen Arbeiten?“
Den Rotstift anlegen
Das Ende eines langen Produktionsweges naht. Weiterlesen „Den Rotstift anlegen“
Warum brauchen angehende LehrerInnen eine Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten?
Ich bereite gerade die erste Sitzung der „Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten“ für angehende Lehrpersonen im kommenden Semester vor. Weiterlesen „Warum brauchen angehende LehrerInnen eine Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten?“
Der neue Newsletter NatSpot zum Thema „Gesundheitsbildung“ ist da
Du möchtest wissen, woran wir in unserem Team arbeiten? Weiterlesen „Der neue Newsletter NatSpot zum Thema „Gesundheitsbildung“ ist da“
Zeigt her eure Zähne
Heute mal ein Formenkunde-Post aus dem Museum. Weiterlesen „Zeigt her eure Zähne“
Was weißt du über Zucker und Diabetes?
Meine Lieblingskollegin Lea Kahl hat auf der letzten Tagung unser gemeinsames Projekt vorgestellt. Weiterlesen „Was weißt du über Zucker und Diabetes?“
Welche Rolle spielt das Wissen in Gesundheitshandlungen?
Genau dieser Frage gehen wir in unserem Projekt «KAPture Nutrition» nach. Weiterlesen „Welche Rolle spielt das Wissen in Gesundheitshandlungen?“
Warum treffen WissenschaftlerInnen sich auf Konferenzen?
Zwei (oder meistens mehr) Tage vollgepackt mit Präsentationen, Diskussionen und Austausch sind sehr anstrengend und kosten Zeit und Geld. Wo liegt der Sinn solcher Konferenzen? Weiterlesen „Warum treffen WissenschaftlerInnen sich auf Konferenzen?“
Tagungsfeeling
Heute beginnt die Tagung der Special Interest Group „Science | Environment | Health“ der European Science Education Research Association. Weiterlesen „Tagungsfeeling“
Was ist eigentlich Wissenschaft? – Teil III
Nach einem kleinen Frühstück am Nordostseekanal nehmen wir die Arbeit wieder auf. Weiterlesen „Was ist eigentlich Wissenschaft? – Teil III“
Mobiles Büro
Häufig brauche ich zum Arbeiten lediglich einen Computer mit Textverarbeitungs-, Präsentations- und Statistik-Programmen. Weiterlesen „Mobiles Büro“
Wie beeinflusst das Wissen das Handeln?
Dieser Frage gehen meine Lieblingskollegin Daniela Mahler und ich in Bezug auf die Nutzung digitaler Medien im Biologie-Unterricht nach. Weiterlesen „Wie beeinflusst das Wissen das Handeln?“
Wie werden wir in Zukunft satt?
Wir leben im Überfluss während andere hungern. Wie kann es sein, dass das eine das andere bedingt? Welche Technologien haben wir an der Hand um zu verhindern, dass sich die Situation noch zuspitzt? Wie können wir unser eigenes Konsumverhalten ändern und nachhaltiger essen? Weiterlesen „Wie werden wir in Zukunft satt?“
Was ist eigentlich Wissenschaft? – Teil II
Warum müssen WissenschaftlerInnen ihr Vorgehen, ihre Befunde und Interpretationen detailliert beschreiben und können nicht einfach ihre Ergebnisse festhalten und vermitteln? Weiterlesen „Was ist eigentlich Wissenschaft? – Teil II“
Formenkundlicher Grabungsfund
Wer liegt denn hier auf der Lauer? Weiterlesen „Formenkundlicher Grabungsfund“
Was ist eigentlich Wissenschaft? Teil I
Meine derzeitige Beteiligung an der Publikumsgrabung in der Römerstadt Augusta Raurica bringt mir sehr viele neue Erkenntnisse über Archäologie und Citizen Science (siehe letzter Post). Aber sie lässt mich auch über Wissenschaft im Allgemeinen und meine Tätigkeit als Biologiedidaktikerin reflektieren. Weiterlesen „Was ist eigentlich Wissenschaft? Teil I“
Knochenjob – Mit Pickel und Kelle
Was hat Archäologie mit Biologie zu tun? Weiterlesen „Knochenjob – Mit Pickel und Kelle“
Fundstück mit Streifen und Zickzack
Wer ist diese Meisterin der Formen und Muster? Weiterlesen „Fundstück mit Streifen und Zickzack“
Hilfe-Karten
Ja, Hilfe-Karten wären bei dieser Challenge von SciCommChall wirklich hilfreich gewesen! Weiterlesen „Hilfe-Karten“
Abkühlung gefällig?
Na, wer lässt es sich da gut gehen? Weiterlesen „Abkühlung gefällig?“
Was ist eigentlich Biologiedidaktik?
Das ist eine berechtigte Frage, denn nicht viele Menschen kennen diese Disziplin. Weiterlesen „Was ist eigentlich Biologiedidaktik?“
Von der Raupe zum Schmetterling
Wer zuckt denn da? Weiterlesen „Von der Raupe zum Schmetterling“
Merian Gärten
Wer will hier so hoch hinaus? Weiterlesen „Merian Gärten“
Wie funktioniert Wissenschaft?
Warum ist es wichtig, dass wir lernen, wie Wissenschaft funktioniert? Warum sollten wir das auch unseren SchülerInnen vermitteln?
Was ist eigentlich Formenkunde?
«Darüber könntest du doch einmal einen Beitrag schreiben», empfahl letztens ein Kollege und Freund. Aber gerne doch!
Tierische Mitbewohnerinnen
Wer guckt uns da so kritisch aus dem Balkon-Gebälk an? Weiterlesen „Tierische Mitbewohnerinnen“
Schau mir in die Augen, Kleines
Wer duckt sich denn da? Weiterlesen „Schau mir in die Augen, Kleines“
Moselwein
Was darf bei einem Ausflug nach Trier nicht fehlen? Weiterlesen „Moselwein“
Zu Gast an der Uni Trier
Was haben Bienen mit der Ausbildung von Lehrpersonen zu tun? Weiterlesen „Zu Gast an der Uni Trier“
Zeigt her eure Punkte…
Hast du geglaubt, du kannst dich verstecken? Weiterlesen „Zeigt her eure Punkte…“
Willkommen am Campus Muttenz!
«Der Weltgeist will nicht fesseln uns und engen, Er will uns Stuf‘ um Stufe heben, weiten.»
Alles Huhn oder was?
Wer schaut uns da so neugierig an? Weiterlesen „Alles Huhn oder was?“
Through the Door
Hier ist ein Gedicht, das ich für eine Challenge geschrieben habe. Ich bin gespannt, was ihr davon haltet! Enjoy!
Hier findest du noch mehr Informationen zu dieser Challenge und weitere Beiträge @SciCommChall !
(K)ein Weichling
Na, du Weichling? Weiterlesen „(K)ein Weichling“
Wirkt nicht nur anziehend…
Was lockt denn hier die Insekten an? Weiterlesen „Wirkt nicht nur anziehend…“
Namen sind Schall und Rauch
Wen durfte ich hier an einem Teich im Naturschutzgebiet aus der Ferne beobachten? Weiterlesen „Namen sind Schall und Rauch“
Stock, Stein oder Schmetterling?
Wo wäre ich den hier beim Joggen beinahe drauf getreten? Weiterlesen „Stock, Stein oder Schmetterling?“
Radschlag
Seht ihr das Herz, das die beiden Libellen formen? Weiterlesen „Radschlag“
Zügeln
Das Umziehen (Schweizerdeutsch: Zügeln) gehört auch in der Wissenschaft häufig dazu. Weiterlesen „Zügeln“
Findelkind?
Was flattert hier so tollpatschig in unserem Hof herum? Weiterlesen „Findelkind?“
Wilde Möhre
Das soll eine Möhre sein? Weiterlesen „Wilde Möhre“
Bock auf Möhre?
Wer räkelt sich denn hier? Weiterlesen „Bock auf Möhre?“
Biologieunterricht und Statistik – Wie passt das?
Die Biologiedidaktik beschäftigt sich mit dem Lehren und Lernen von Biologie. Weiterlesen „Biologieunterricht und Statistik – Wie passt das?“
Ein Tier?
Auf den ersten Blick könnte man meinen, es handelt sich um ein Tier, das sich hier an einem Schilfhalm des Seerosenteichs der Fondation Beyeler festklammert. Aber das stimmt nur halb. Weiterlesen „Ein Tier?“