Publikationen und Downloads

IMG_9225 2

Hier findest du eine Übersicht meiner Publikationen sortiert nach „Transfer und Entwicklung“ und „Forschung“. Unter Download kannst du Vorträge und Materialien herunterladen.

Solltest du keinen Zugriff auf einzelne Beiträge haben, melde dich einfach kurz bei mir, ich werde sehen, was ich tun kann.

Transfer und Entwicklung

Kubsch, M., Sorge, S., Arnold, J., & Graulich, N. (Hrsg.). (2021). Lehrkräftebildung neu gedacht Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken. Münster: Waxmann. Link zum Buch

Schaal, S., Dannemann, S., Arnold, J., Kahl, L., Spörhase, U., Simon, U., & Schaal, S. [Arbeitsgreis Gesundheit & Biologie im VBiO] (2020). Aufgaben schulischer Gesundheitsförderung – Zur Bedeutung des Faches Biologie. SCHÜLER | Wissen für Lehrer – Gesundheit, 72-74.

Schaal, S., Dannemann, S., Arnold, J., Kahl, L., Spörhase, U., Simon, U., & Schaal, S. [Arbeitsgreis Gesundheit & Biologie im VBiO] (2020). Was ist schulische Gesundheitsförderung? Eine Begriffsklärung. SCHÜLER | Wissen für Lehrer – Gesundheit, 70-71.

Arnold, J., Thurn, V., & Mahler, D. (2018). Wie werden wir in Zukunft satt? Hunger auf der Welt und vor unserer Haustüre. Unterricht Biologie – kompakt: Wie werden wir in Zukunft satt?, 440, 2-7.

Arnold, J., & Mahler, D. (2018). Fleisch der Zukunft? Oder: Wie Fleisch aus der Petrischale Welthungerprobleme lösen soll. Unterricht Biologie – kompakt: Wie werden wir in Zukunft satt?, 440, 8-11.

Mahler, D., & Arnold, J. (2018). Heute handeln für die Zukunft – Was kannst du tun? Ideen für ein nachhaltiges Leben. Unterricht Biologie – kompakt: Wie werden wir in Zukunft satt?, 440, 32-34.

Mahler, D., & Arnold, J. (Hrsg.). (2018). Unterricht Biologie – kompakt: Wie werden wir in Zukunft satt? Seelze: Friedrich. 40 Seiten.

Arnold, J. (2018). Wir essen Wasser: Ein Mystery-Game über den Zusammenhang von Fleischkonsum und Wasserfußabdruck. In A. Beutelspacher, C. Kahlen, K. Kremer, & S. Sprenger (Hrsg.), Ich sehe Wasser, was du nicht siehst – Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des virtuellen Wassers (S. 42-45 mit zusätzlichem Downloadmaterial). Seelze: Friedrich. Link zum Verlag.

Arnold, J. (2018). Auf die Unterstützung kommt es an! Schulblatt AG/SO(4), 45. Link zur Ausgabe.

Arnold, J., & Mahler, D. (2018). [Rezension der App Virtuali-Tee von Curiscope Limited]. Unterricht Biologie. Link zur Rezension.

Mahler, D., & Arnold, J. (2018). Wissen ist Macht! Das TPACK-Modell als Grundlage für Mediennutzung im Unterricht. Unterricht Biologie(431), 46-48. Link zum Beitrag.

Arnold, J., Kremer, K., & Mühling, A. (2017). »Denn sie wissen nicht, was sie tun« Educational Data Mining zu Schülervorstellungen im Bereich Methodenwissen. Mathematisch und naturwissenschaftlicher Unterricht (MNU), 70(5), 334-340. Link zur Zeitschrift.

Peters, A., Bruckermann, T., Arnold, J., Kremer, K., & Schlüter, K. (2017). Temperaturabhängigkeit der Enzymaktivität. In T. Bruckermann & K. Schlüter (Hrsg.), Forschendes Lernen in der Biologie: Theoretische Fundierung und didaktische Formate für die Hochschule (S. 85-97). Berlin: Springer. Link zum Buch.

Bruckermann, T., Arnold, J., Kremer, K., & Schlüter, K. (2017). Forschendes Lernen: Fachdidaktische Fundierung in der Biologie. In T. Bruckermann & K. Schlüter (Hrsg.), Forschendes Lernen in der Biologie: Theoretische Fundierung und didaktische Formate für die Hochschule (S. 11-26). Berlin: Springer. Link zum Buch.

Arnold, J., & Poersch, G. (2016). Zu schön, um gesund zu sein? –Schönheitsideale im fächerverbindenden Unterricht Geschichte und Biologie. Praxis der Naturwissenschaften – Biologie in der Schule, 65(5), 42-49.

Arnold, J. & Kremer, K. (2016). Die Farbe der Geckos – Eine Didaktische Rekonstruktion des evolutionsbiologischen Konzepts der Anpassung. Praxis der Naturwissenschaften – Biologie in der Schule 65(2), 37-40.

Arnold, J. (2016). [Rezension des Buches Der Mensch in Zahlen von S. Schaal, K. Kunsch & S. Kunsch]. BIOspektrum, 22(4), 433.

Arnold, J. & Kircher, S. (2014). Essen für das Erbgut. Unterricht Biologie: Epigenetik 400, 12-17. Link zur Ausgabe.

Kremer, K., & Arnold, J. (2014). Biologie: Mit Sherlock Holmes, CSI & Co. auf Entdeckungsreise. In Burg Fürsteneck – Akademie für berufliche und musisch-kulturelle Weiterbildung (Hrsg.), Dokumentation der 3. Hessischen Schülerakademie für Mittelstufe (S. 25-42). Eiterfeld: Hessische Heimvolkshochschule Burg Fürsteneck. Link zur Dokumentation.

Arnold, J., & Kremer, K. (2014). Lipase in Milchprodukten. Rund um (2.0)… BIOskop Einführungsphase Nordrhein-Westfalen: Software zur Unterrichtsvorbereitung (CD-ROM). Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage.

Arnold, J., & Kremer, K. (2014). Forensische Methoden mit Haut und Haar. Unterrichtsreihe für das Sammelwerk RAAbits Biologie (81. Ergänzungslieferung, 37 Seiten). Dr. Josef Raabe Verlag. Link zum Verlag.

Arnold, J., Kremer, K., & Mayer, J. (2014). Schüler als Forscher – Experimentieren kompetenzorientiert unterrichten und beurteilen. Mathematisch und naturwissenschaftlicher Unterricht (MNU), 67(2), 83-91. Link zur Zeitschrift.

Schwarzer, S., Kremer, K., Heepe, L., Arnold, J., Gorb, S., & Parchmann, I. (2014). Wie Gecko & Co an die Decke gehen – Geheimnisse der Bionik als Kontext für einen fächer­verbindenden Unterricht. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule, 63(2), 31-34.

Arnold, J., & Kremer, K. (2013). Hilfe für Kannenpflanzen. In P. Schmiemann & J. Mayer (Hrsg.), Experimentieren Sie! Biologieunterricht mit Aha-Effekt – Selbstständiges, kompetenz­orientiertes Erarbeiten von Lehrplaninhalten (S. 22-26). Berlin: Cornelsen. Link zum Verlag.

Kremer, K., & Arnold, J. (2013). Was ist Wasser „wert“? Mit Kindern über Nachhaltigkeit philosophieren. Sache Wort Zahl – Lehren und Lernen in der Grundschule 41(135), 35-42.

Arnold, J. & Kremer, K. (2012). Lipase in Milchprodukten – Schüler erforschen die Temperaturabhängigkeit von Enzymen. In W. Jungbauer (Hrsg.) „Enzyme in Lebensmitteln“ Praxis der Naturwissenschaften – Biologie in der Schule 61 (7). 15-20.

Arnold, J. & Kremer, K. (2012). Die Gänse des Konrad Lorenz. Unterricht Biologie Kompakt: ForscherLeben 373, 16-19. Link zum Heft.

Forschung

Arnold, J. C., Mühling, A., & Kremer, K. (2021). Exploring core ideas of procedural understanding in scientific inquiry using educational data mining. Research in Science & Technological Education, 1-21. https://doi.org/10.1080/02635143.2021.1909552

Arnold, J. (2020). The Importance of Different Knowledge Types in Health-Related Decisions—The Example of Type 2 Diabetes. Sustainability, 12(8), 3396. doi:https://doi.org/10.3390/su12083396

Arnold, J., Dannemann, S., Gropengießer, I., Heuckmann, B., Kahl, L., Schaal, S., . . . [AK Gesundheit & Biologie im VBIO]. (2019). Entwicklung eines Modells zur reflexiven gesundheitsbezogenen Handlungsfähigkeit aus biologiedidaktischer Perspektive. Biologie in unserer Zeit, 49(4), 4-5. https://doi.org/10.1002/biuz.201970410

Arnold, J. C., Boone, W. J., Kremer, K., & Mayer, J. (2018). Assessment of Competencies in Scientific Inquiry Through the Application of Rasch Measurement Techniques. Education Sciences, 8(4), 184. doi:https://doi.org/10.3390/educsci8040184

Bauer, D., Arnold, J., & Kremer, K. (2018). Consumption-Intention Formation in Education for Sustainable Development: An Adapted Model Based on the Theory of Planned Behavior. Sustainability, 10(10), 3455. https://www.mdpi.com/2071-1050/10/10/3455

Arnold, J. C. (2018). An integrated model of decision-making in health contexts: the role of science education in health education. International Journal of Science Education, 40(5), 519-537. Link zum Artikel.

Arnold, J., Mahler, D., & Mühling, A. (2018). „AppLaus“: App-Entwicklung in der Lehramtsausbildung. In C. Maurer (Ed.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht – normative und empirische Dimensionen (Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik) (pp. 546-549). Regensburg: Universität Regensburg. Link zum Tagungsband.

Mahler, D., & Arnold, J. (2017). Wissen und Motivation von Lehrkräften im Umgang mit digitalen Technologien. In J. Meßinger-Koppelt, S. Schanze, & J. Groß (Eds.), Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen – Perspektiven aus der Didaktik naturwissenschaftlicher Fächer (pp. 264-277). Hamburg: Joachim Herz Stiftung Verlag. Link zum Verlag.

Arnold, J., Kremer, K., & Mayer, J. (2017). Scaffolding beim Forschenden Lernen – Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von Lernunterstützungen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften(23), 21-37. Link zum Artikel.

Arnold, J., Kremer, K., & Mayer, J. (2016). Concept Cartoons als diskursiv-reflexive Szenarien zur Aktivierung des Methodenwissens beim Forschenden Lernen. Biologie Lehren und Lernen – Zeitschrift für Didaktik der Biologie, 20(1), 33-43. Link zum Artikel.

Arnold, J. (2015). Die Wirksamkeit von Lernunterstützungen beim Forschenden Lernen: Eine Interventionsstudie zur Förderung des Wissenschaftlichen Denkens in der gymnasialen Oberstufe. Berlin: Logos. Link zum Verlag.

Arnold, J., Kremer, K., & Mayer, J. (2014). Understanding students’ experiments – What kind of support do they need in inquiry tasks? International Journal of Science Education; 2719-2749. Link zum Artikel.

Völzke, K., Arnold, J., & Kremer, K. (2013). Schüler planen und beurteilen ein Experiment – Denken und Verstehen beim naturwissenschaftlichen Problemlösen. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU), 2(1), 58-86. Link zum Artikel.

Arnold, J., Kremer, K., & Mayer, J. (2013). Wissenschaftliches Denken beim Experimentieren – Kompetenzdiagnose in der Sekundarstufe II. In D. Krüger, A. Upmeier zu Belzen, P. Schmiemann, A. Möller & D. Elster (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik 11 (S. 7-20). Kassel: Universitätsdruckerei. Link zum Artikel.

Arnold, J., Wellnitz, N. & Mayer, J. (2010). Beschreibung und Messung von Beobachtungskompetenz bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. In: Krüger, D., Upmeier zu Belzen, A. & Nitz, S. (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik 9 (S. 7-22). Kassel: Universitätsdruckerei. Link zum Artikel.

Arnold, J. (2010). Beobachten als Erkenntnismethode: Entwicklung von Testaufgaben zur Überprüfung von Beobachtungskompetenz. Universität Gießen (unveröffentlichte Examens­arbeit).

Download

Comming soon…

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: