Wenn nach dem Lockdown die Schulen wieder öffnen, geht man dann einfach wieder zum Tagesgeschäft über? Ganz sicher nicht, denn von Alltag werden wir noch lange nicht sprechen können.
Weiterlesen „Biologische Bildung und die Corona-Pandemie II“Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #8
Willkommen zur achten und letzten Folge dieser Serie! Ich habe nun sehr viel aufgezählt, worauf ihr bei Studien zur Wirksamkeit von Unterrichtsmethoden achten könnt. Aber es gibt auch wissenschaftliche Methoden, dafür und entsprechend auch Publikationen, die euch helfen, diese Einschätzungen vorzunehmen.
Weiterlesen „Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #8“Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #7
Okay. Genug genörgelt! Ich denke, es wurde deutlich, wie schwierig es ist, gute Wirksamkeitsstudien durchzuführen (siehe letzte Folgen).
Weiterlesen „Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #7“Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #6
Ihr ahnt es schon, wenn die Schüler*innen eine Rolle spielen (Folge #5), spielen natürlich auch die Lehrpersonen eine Rolle.
Weiterlesen „Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #6“Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #5
Hat man dann die Studie geplant und optimal umgesetzt (Folge #4), haben wir immer noch ein «Problem» (ihr wisst, wie ich das meine): Die Probanden – also die Schülerinnen und Schüler.
Weiterlesen „Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #5“Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #4
Wie bereits in der letzten Folge anklang, hängen Methode und Inhalt sehr stark zusammen.
Weiterlesen „Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #4“Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #3
In der dritten Folge geht es um den richtigen Vergleich.
Weiterlesen „Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #3“Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #2
Um zu überprüfen, ob das Forschende Lernen wirklich lernwirksam ist, muss ich mir erst einmal die Frage stellen, lernwirksam in Bezug auf was?
Weiterlesen „Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #2“Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #1
Du möchtest wissen, wie Fachdidaktiker*innen die Wirksamkeit von Unterrichtsmethoden untersuchen?
Weiterlesen „Welche Unterrichtsmethoden wirken? Folge #1“Welche Unterrichtsmethoden wirken? #Intro
Welche Unterrichtsmethode ist wirksam und unter welchen Bedingungen?
Weiterlesen „Welche Unterrichtsmethoden wirken? #Intro“Standards in der Biologiedidaktik
Welche Standards gelten für die unterschiedlichen Aufgaben von Biologiedidaktiker*innen? Weiterlesen „Standards in der Biologiedidaktik“
Biologiedidaktiker*innen, die eierlegenden Wollmilchsäue?
Wie sehen Menschen von aussen Biologiedidaktiker*innen und was glauben sie, welche Aufgaben Biologiedidaktiker*innen haben? Weiterlesen „Biologiedidaktiker*innen, die eierlegenden Wollmilchsäue?“
Was ist Risiko?
Mal ganz abgesehen vom Strategiespiel-Klassiker: Was ist Risiko? Weiterlesen „Was ist Risiko?“
Startschuss für ein neues Projekt
Erfolge muss man feiern! Auch wenn sie erst den Anfang einer langen Reise darstellen. Weiterlesen „Startschuss für ein neues Projekt“
Der neue Newsletter NatSpot zum Thema „Gesundheitsbildung“ ist da
Du möchtest wissen, woran wir in unserem Team arbeiten? Weiterlesen „Der neue Newsletter NatSpot zum Thema „Gesundheitsbildung“ ist da“
Was weißt du über Zucker und Diabetes?
Meine Lieblingskollegin Lea Kahl hat auf der letzten Tagung unser gemeinsames Projekt vorgestellt. Weiterlesen „Was weißt du über Zucker und Diabetes?“
Warum treffen WissenschaftlerInnen sich auf Konferenzen?
Zwei (oder meistens mehr) Tage vollgepackt mit Präsentationen, Diskussionen und Austausch sind sehr anstrengend und kosten Zeit und Geld. Wo liegt der Sinn solcher Konferenzen? Weiterlesen „Warum treffen WissenschaftlerInnen sich auf Konferenzen?“
Was ist eigentlich Wissenschaft? – Teil III
Nach einem kleinen Frühstück am Nordostseekanal nehmen wir die Arbeit wieder auf. Weiterlesen „Was ist eigentlich Wissenschaft? – Teil III“
Wie beeinflusst das Wissen das Handeln?
Dieser Frage gehen meine Lieblingskollegin Daniela Mahler und ich in Bezug auf die Nutzung digitaler Medien im Biologie-Unterricht nach. Weiterlesen „Wie beeinflusst das Wissen das Handeln?“
Was ist eigentlich Wissenschaft? – Teil II
Warum müssen WissenschaftlerInnen ihr Vorgehen, ihre Befunde und Interpretationen detailliert beschreiben und können nicht einfach ihre Ergebnisse festhalten und vermitteln? Weiterlesen „Was ist eigentlich Wissenschaft? – Teil II“
Hilfe-Karten
Ja, Hilfe-Karten wären bei dieser Challenge von SciCommChall wirklich hilfreich gewesen! Weiterlesen „Hilfe-Karten“
Was ist eigentlich Biologiedidaktik?
Das ist eine berechtigte Frage, denn nicht viele Menschen kennen diese Disziplin. Weiterlesen „Was ist eigentlich Biologiedidaktik?“
Von der Raupe zum Schmetterling
Wer zuckt denn da? Weiterlesen „Von der Raupe zum Schmetterling“