Herausgeberschaft

Was ist der Unterschied zwischen einer Monographie und einem Herausgeber*innenwerk?

Es handelt sich jeweils um Formen von Publikationen. Was für einige von uns so simpel klingt, fällt anderen sehr schwer. Gerade wenn es darum geht, wie etwas zitiert wird, ist die Unterscheidung wichtig und meine Studierenden haben häufig Probleme, den Unterschied zu lernen.

Während eine Monographie in der Regel durchgängig von den gleichen Autor*innen verfasst ist, ist ein Herausgeber*innenwerk eine Sammlung von Beiträgen verschiedener Autoren, die von Herausgeber*innen zusammengestellt und organisiert werden. Häufig wird deshalb auch der Begriff „Sammelband“ verwendet.

Ich hatte in letzter Zeit das Vergnügen, mit einer geschätzten Kollegin gemeinsam als Gast-Herausgeberin einer unterrichtspraktischen Zeitschrift zu fungieren. Nachdem wir uns gemeinsam für ein Thema entschieden hatten, haben wir ein Proposal beim Verlag eingereicht, das angenommen wurde und wir die Arbeit aufnehmen konnten. Wir haben uns für das Thema Welternährung entschieden. Wir hatten die Aufgabe, Beiträge auszuwählen und haben selbst Beiträge gestaltet. Dabei ging es uns darum, Techniken darzustellen, die in Zukunft zur Ernährungssicherung beitragen können. Wir haben unter Anderem ein Interview mit dem Produzenten des Films „10 Milliarden – Wie werden wir in Zukunft satt“ geführt, ein Kollege verfasste zum Beispiel einen Beitrag über Aquaponik und zwei Kolleginnen beschrieben gentechnische Methoden. Letztlich galt es, die Autorinnen und Autoren zu unterstützen, sodass sich das Thema wie ein roter Faden durch das Heft zieht. Eine sehr spannende Arbeit, die sich über viele Monate hinzog. Als krönender Abschluss durften wir das Cover für das Heft aussuchen (siehe Titelbild). Letztlich haben wir uns für dies entschieden:

An dieser Stelle möchte ich nocheinmal allen beteiligten Personen ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit und die tollen Beiträge danken!

Das Heft so wie nähere Informationen sind hier erhältlich.

4 Kommentare zu „Herausgeberschaft

Gib deinen ab

    1. Hallo Gisela!
      Vielen Dank für das Kompliment.
      Die Kolleg*innen haben sich in ihrem Beitrag mit „klassischer“ Züchtung, Smart Breeding und Gentechnik beschäftigt und diese Methoden gegenüber gestellt. Sehr informativ und leicht verständlich. Schau gerne mal rein!
      Übrigens: Grundvoraussetzung für alle drei Methoden sind „Gen-Veränderungen“ (sog. Mutationen) 😉
      Liebe Grüsse
      Julia

      Like

      1. Das finde ich sehr schade, aber du hast das Recht, dir selbst eine reflektierte Entscheidung zu bilden. Falls du dazu noch Informationen brauchst, lass es mich gerne wissen 😉

        Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: