Breakout „Bildungsforschung“? Klingt komisch ist aber spannend!
Neben der Forschung bin ich auch zu einem kleinen Teil meiner Arbeitszeit in der Lehre beschäftigt. Dort habe ich das Vergnügen, angehende Lehrpersonen für die Forschung in der Fachdidaktik zu begeistern. Und neulich habe ich eine neue Methode ausprobiert: Breakout.
Insbesondere, um eine Lerneinheit zusammenzufassen eignet sich diese Methode. Sie besteht aus mehreren Rätsel-Aufgaben mit denen die Lernenden sich Codes oder Passwörter erarbeiten können, um an einen „Schatz“ zu gelangen. So wird Lernen und Üben wirklich zum Spass! Und das nicht nur für Schülerinnen und Schüler.
In meinem Seminar „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ für angehende Primarlehrpersonen haben sich die Lernenden in den ersten Sitzungen mit Wissenschaftstheorie sowie bildungswissenschaftlichen Methoden und Forschungsrichtungen auseinandergesetzt. Um das Erlernte nocheinmal zusammenzufassen, habe ich verschiedene Rätsel erstellt und in einen ansprechenden Rahmen gepackt. Am Anfang der Sitzung erhielten alle den Arbeitsauftrag via Mail, bevor ich die Materialien austeilte:
Die Studierenden mussten anschließend
- in einem Kreuzworträtsel wichtige Begriffe der Bildungsforschung erraten,
- in einem Quiz zeigen, wie gut ihr Wissenschaftsverständnis ist,
- in verschiedenen Aufgaben bildungswissenschafliche Studien ergänzen und
- bildungswissenschaftliche Forschungsrichtungen in Form von Tweets in 280 Zeichen zusammenfassen.
Mit jeder dieser Aufgaben konnten sie sich eine von vier Ziffern erarbeiten, um das Schloss der Schatztruhe zu knacken und an die Festplatte zu gelangen.
Und zum Schluss winkte die Belohnung für die harte und konzentrierte Arbeit.
Es war eine spannende Sitzung! Nicht nur für mich, wie ich aus den Rückmeldungen erfahren konnte. Und so haben die Studierenden nicht nur etwas über Bildungswissenschaften gelernt, sondern auch gleichzeitig Ideen für motivierende Unterrichtsmethoden erhalten.
Habt ihr schon Erfahrung mit dieser Methode? Habt ihr weitere Tipps? Ich werde das definitiv wieder machen und bin dankbar für Anregungen!
Materialien zum Download
Credits
Vielen Dank an Stefan Schwarz für die Inspiration zum Breakout: https://deutsches-lehrerforum.de/fileadmin/user_upload/Redakteure%20DLF/Ergebnisse/2017/eisinger_schwarz_breakout_escape_room_2017.pdf
Dank auch an Iuri Rigo für die Idee zu den Tweets: https://rilickmethode.wordpress.com/die-rilick-methode-kurz-erklaert/
Kommentar verfassen