In meinem Seminar „Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten“ werden wir nach dem Prinzip des Flipped Classroom arbeiten. Die Studierenden bereiten zu Hause Texte vor und in den Sitzungen selbst werden wir darüber diskutieren und das Gelernte anwenden.
Die Methode ist relativ anspruchsvoll, hängt sie doch zentral von zwei Dingen ab:
- Vorbereitung auf meiner Seite – Die Arbeitsaufträge im Seminar müssen so gestaltet werden, dass das Gelernte nicht nur wiederholt sondern auch wirklich angewendet und reflektiert wird. Nur so kann man das Potential der Methode nutzen. Und
- Vorbereitung auf der Seite der Studierenden – Jede Woche müssen Texte vorbereitet werden. Das ist im Semestertrubel nicht immer einfach.
Ich bin gespannt wie es klappt und werde berichten.
Hast du die Methode schon einmal im Unterricht ausprobiert? Was sind deine Erfahrungen dazu? Gibt es weitere Dinge zu beachten?
Kommentar verfassen